Schulmanager

Seit dem Schuljahr 2022/23 nutzt die Achtalschule die Online-Lernplatform Schulmanager. Dort können Schüler und Eltern neben den aktuellen Terminen der Achtalschule, auch Klassenarbeitstermine einsehen, Termine für den Elternsprechtag vereinbaren oder Kontakt zu den Lehrkräften aufnehmen.

Die Anmeldedaten für den Schulmanager erhalten Sie vom Sekratiariat.

 

 

Speisepläne

Die aktuelle Menüauswahl unserer Mensa finden Sie unter Speisepläne.

 

 

Terminkalender

Alle wichtigen Termine im laufenden Schuljahr finden Sie auf der Seite Termine.

 

Elternbriefe

Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie mit den Elternbriefen.

“Voll motiviert: Zukunft mit Perspektive" - Jugendcoach Osman Citir motivierte die Schülerinnen und Schüler der Achtalschule Baienfurt ihre Ziele in die eigenen Hände zu nehmen

Am Donnerstag, 19. Oktober war Osman Citir mit seinem Bühnenprogramm “Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive” bereits zum zweiten Mal zu Gast an der Achtalschule Baienfurt. Osman Citir ist Jugend- und Motivationscoach sowie Buchautor. Er steht seit über 10 Jahren mit seinem Programm auf der Bühne und hat schon mehr als 200.000 Schüler*innen motiviert und begeistert. In seinem Programm vereint er Comedy mit Motivationscoaching.

An der Achtalschule Baienfurt versammelten sich die etwa 125 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 in der Turnhalle und nahmen begeistert und aufmerksam an dem 90-minütigen Bühnenprogramm teil.  Osman Citir erzählte dabei beeindruckend und lebendig über seinen eigenen Lebensweg, seine persönlichen Erfahrungen in der Schule sowie bei der Praktikums- oder Ausbildungsplatzsuche. In seinem Leben gab es jedoch auch Rückschläge und immer wieder neue Herausforderungen, denen er sich stellen musste. Selbst persönliche Schicksalsschläge haben Osman Citir nicht dazu bewegt aufzugeben. Sie haben ihn eher bestärkt weiterzumachen und er hat gelernt, dass es wichtig ist, für die eigenen Ziele zu kämpfen. “Jetzt erst recht... “ war ein Ausruf, den man an diesem Vormittag mehrfach hörte und die Schüler*innen motivierte, ihren eigenen Weg zu gehen. Die Schüler*innen erlebten an diesem Vormittag ein Wechselbad der Gefühle. Es wurde viel gelacht, nachgedacht und manche waren auch emotional sehr von Themen ergriffen. Die Jugendlichen haben Motivation bekommen, ihre Zukunft und ihre Ziele selbst in die Hand zu nehmen. “Es geht um deine Zukunft und um dein Leben”, war eine wichtige Botschaft von Osman Citir.

Im Anschluss an das Bühnenprogramm nahmen alle Schüler*innen an einem Workshop teil, in dem die Thematik weiter vertieft und aufkommende Fragen beantwortet wurden. Es wurden persönliche Fragen an Osman Citir gestellt, aber auch Fragen zu den Personen, die im Bühnenprogramm eine wichtige Rolle spielen. Osman Citir hat den Schüler*innen verraten, wie sie in der Schule und im weiteren Leben erfolgreich werden und sie zu guter Mitarbeit im Unterricht motiviert. Es ist wichtig, mutig zu sein und auch einmal Neues auszuprobieren, denn dann kann man laut Citir auch erfolgreich sein. Erfolg verspricht auch das Buch von Osman Citir, das während der Veranstaltung auch an einige Schüler*innen verteilt wurde. Am Ende der Veranstaltung gab es noch die Möglichkeit Autogramme zu bekommen oder ein Selfie mit dem Motivationscoach zu machen, was von den Schüler*innen sehr gerne angenommen wurde.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team der Schulsozialarbeit der Zieglerschen an der Achtalschule Baienfurt. Herzlichen Dank an die Unterstützung durch den Förderkreis der Achtalschule sowie an Demokratie Leben für die Ermöglichung des besonderen Vormittages.

AZuB Aktion Zukunft und Beruf: Besuch im BiZ Berufsinformationszentrum in Ravensburg

Am 23.11.2023 besuchte die Klasse 8b und am 28.11.2023 die Klasse 8a das Berufsinformationszentrum in Ravensburg und wurden von Frau Gottschalk, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit herzlich willkommen geheißen.

Frau Gottschalk informierte die Schüler*innen über die Möglichkeiten im BiZ zur Recherche über Ausbildungsberufe, weiterführende Schulen und Studiengänge sowie die Unterstützung des Personals im BiZ bei aufkommenden Fragen oder benötigter Hilfe beim Bewerbungsschreiben.

 

Anschließend händigte Frau Gottschalk Arbeitsblätter aus, die von den Schüler*innen an den zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen bearbeitet wurden. Hier war es die Aufgabe sich zwei Berufsfelder auszusuchen und je zwei Berufe zu finden die einen besonders interessieren.

Für einen Beruf sollten dann die nachstehenden Informationen eingeholt werden:

 

·       Welche Aufgaben und Tätigkeiten gehören zu diesem Beruf?

·       Mit wem hast du zu tun?

·       Mit welchen Materialien, Gegenständen arbeitest du in diesem Beruf?

·       Wo arbeitest du in diesem Beruf?

·       Welche Fähigkeiten und Interessen solltest du mitbringen?

·       Welche körperlichen Voraussetzungen sind für diesen Beruf wichtig?

·       Welcher Schulabschluss ist nötig für diesen Beruf und auf welche Schulfächer kommt es an?

·       Wie lange dauert die Ausbildung?

·       Wo findet die Ausbildung statt?

·       Wie viel verdienst du?

·       Welche ähnlichen Ausbildungsberufe gibt es?

·       Was denkst du: Passt dieser Beruf zu Dir?

 

Nach einer Stunde im BiZ bedankten sich die Schüler*innen bei Frau Gottschalk und traten mit vielen Informationen den Heimweg an.

 

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

AZuB Aktion Zukunft und Beruf: Besuch unseres Bildungspartners Stiftung Liebenau – Haus der Pflege St. Barbara, Baienfurt

Am vergangenen Dienstag, 21.11.2023 konnten wir Frau Helena Fening und Auszubildende Frau Tanja Steer von der Stiftung Liebenau – Haus der Pflege St. Barbara, Baienfurt, in der Achtalschule begrüßen.

17 interessierten Schüler*innen der Klassenstufe 8 wurde die generalistische Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann und die hervorragenden Zukunftsaussichten vorgestellt.

Seit 2020 sind die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Rahmen einer generalistischen Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt.

Mit einem Realschulabschluss kann die 3jährige generalistische Ausbildung direkt begonnen werden.

Mit einem Hauptschulabschluss kann die einjährige Ausbildung zum/r Altenpfegehelfer/-in begonnen werden und nach erfolgreichem Abschluss die dreijährige generalistische Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann folgen.

Es ist jederzeit möglich ein Praktikum im Haus der Pflege St. Barbara in Baienfurt zu absolvieren. Auch ein „Reinschnuppern für zB. eine Stunde ist möglich, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Fening und Frau Steer für Ihren Einsatz an unserer Schule.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Zehntklässler beim Volkstrauertag

Am 19. November 2023 war Volkstrauertag. An diesem Tag gedenkt die Kirche, die Gemeinde, Vereine, Hilfsorganisationen und die Zivilgesellschaft der Toten und Gefallenen, den Geflüchteten und Angehörigen von Krieg und Zerstörung. Sowohl in stillem Gedächtnis als auch in berührenden Reden fand diese jährliche Zeremonie auf dem Friedhof Baienfurt statt.

Zehnklässler der Achtalschule trugen im Anschluss an die Rede von Pfarrer Schöberl einen Text von Ch. Lorösch vor. Der Text beginnt:

„Warum gibt es immer noch Krieg auf dieser Welt?“

„Warum lernen Menschen nichts aus vergangenen Fehlern?“

„Weshalb werden so viele Konflikte mit Gewalt gelöst?“

Der Volkstrauertag, dass wurde in diesem Jahr schmerzlich bewusst, hat eine Aktualität und Nähe in unserem Leben erreicht, wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Sich bewusst zu sein, wie wichtig Frieden und Demokratie ist, dies haben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Vortrag sehr eindrücklich vorgetragen!

Freies Theaterspiel / Jeux Dramatiques in der Grundschule

Kinder lieben es zu spielen und im Spiel erkunden sie die Welt. Sie entdecken ihre kreativen und sozialen Fähigkeiten, erweitern ihre Zuhörfähigkeit und ihren Wortschatz.

Beim freien Theaterspiel / Jeux Dramatiques stehen das Kind und seine Spielfreude im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Hier erfahren die Kinder Herzensbildung!

Die Basis der Spiele bilden Geschichten. Die Kinder werden angeregt sich eine Rolle aus der Geschichte auszusuchen, sich mittels Tüchern, Hüten und anderen Requisiten zu verkleiden und diese Rolle anhand der erzählten Geschichte zu spielen. Es können Personen, Tiere, Pflanzen, Dinge aber auch Gefühle gespielt werden.

An unserer Schule wurden die Jeux Dramatiques im Rahmen der letzten Projektwoche von der Lehrerin Frau Bettina Schmid-Reinhoffer angeboten und nun sollen die ErstklässlerInnen der Klasse 1b in der Adventszeit im Rahmen eines Spielprojektes im Heimat -und Sachunterricht die Ausdrucksspiele kennen lernen.

Die Jeux Dramatiques werden auch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten von Prof. Dr. Bernd Reinhoffer und Frau Schmid-Reinhoffer gelehrt und erfolgreich umgesetzt. Im Dezember werden deshalb Studierende zu uns an die Schule kommen um die praktische Umsetzung der Methode in einer ersten Klasse zu erleben.

Wir freuen uns schon darauf!

 

 

Woher kommen die Jeux Dramatiques?

Der französische Theaterpädagoge Léon Chancerel (1886 - 1965) entwickelte in den 1930er Jahren, beeinflusst vom russischen Schauspieler und Theaterreformer Konstantin S. Stanislawski (1863-1938), eine Theatermethode für Kinder und Jugendliche, die Ausdruck, Spiel und Erleben zusammenfasst und nennt sie Jeux Dramatiques. Wir nennen sie heute auch „Ausdrucksspiel aus dem Erleben“. Die Schweizer Theaterpädagogin Heidi Frei (1927-2015) entwickelte die Methode in den 1960er Jahren weiter. Auf Initiative von Eva Peter-Moosig, Karlheinz Moosig und Rottraut Knapp gelangte die Methode 1973 auch nach Deutschland .

Der erste „Frederick-Tag“ für 63 Erstklässlerinnen und Erstklässler

Im Rahmen des Literatur-Lese-Festes „Frederick-Tag“, das jedes Jahr im Herbst stattfindet, waren 63 Erstklässlerinnen und Erstklässler (manche zum ersten Mal, manche kannten sich schon gut aus) am 26. Oktober 2023 in der Gemeindebücherei in Baienfurt.

Die in Oberfranken beheimatete Autorin Judith Allert war eingeladen, um die Kinder durch ihre Geschichten mit auf eine Reise in die Fantasie mitzunehmen. Mit viel Spaß an der Sache ließ sie die geschriebenen Worte lebendig werden und erzählte auch darüber hinaus über ihr Leben als Autorin, ihre Tiere und die Entstehung ihrer Bücher.

Schon früh begann sie, kleine Bücher zu schreiben. Doch sie hat noch eine andere große Leidenschaft: Sie liebt Tiere und die Natur. Deshalb ist sie auf einen alten Bauernhof gezogen. Dort verbringt sie ihre Zeit mit dem, was ihr wichtig ist: ihrer Familie, ein paar Tieren, der Natur und natürlich dem Schreiben von Geschichten.

Für die Klassen 1a, 1b und 1c las sie aus „Der große Käpt'n Knurps“, was die Kinder zu lebhaften Schilderungen und kreativen Bildern im Nachgang anregte.

Darum geht es:
Eines Tages sitzt Emil gemütlich am Frühstückstisch – als aus der Cornflakes-Packung auf einmal etwas Rotes in seine Schüssel plumpst. Es ist der winzige Käpt’n Knurps!
Außerdem gibt es, wie sich bald herausstellen wird, noch einige andere Knurpse: Rosi, die Rosinenfee, den Roboter Sieben, Glibbermonster Wumm und den grässlich-fiesen Kraxrael. Und auch Elsa ist bei allen Abenteuern mit dabei. Dabei war Emil sonst immer zu schüchtern, sich mit ihr anzufreunden. Aber mit einer Bande liebenswert-durchgeknallter Winzlinge wird einiges einfacher (und auch spannender, lustiger und verrückter)…

Alle Kinder erlebten zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Lippmann, Frau Moosmann, Frau Jerg und dem Referendar Herr Pawlowski eine kurzweilige und lebendige Autorenlesung in ihrer Nachmittagsschule.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Marion Stephan und Frau Silke Gmelin (den Leiterinnen der Gemeindebücherei), die wieder ein „glückliches Händchen“ in der Auswahl der Autorin Judith Allert bewiesen haben.

Über 70 Vorschulkinder stürmen die Achtalschule zur Achtalrallye

Am 17.10.2023 besuchten die Vorschulkinder aller Kindergärten die Achtalschule.

Gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern warteten die motivierten Kinder auf dem Pausenhof der Grundschule der Achtalschule. Viele probierten gleich das wunderbare Klettergerüst aus.

Die Kooperationslehrerinnen Frau Schick, Frau Praefcke, Frau Moosmann, Frau Schmid-Reinhoffer und Frau Lippmann nahmen jeweils ihre Vorschulkinder in Empfang, um mit ihnen die Schule zu erkunden. Zusätzlich hatten die Kooperationslehrerinnen noch Hilfe von Sina Moosmann, Meike Lippmann, Nathan Boda und unserem Bufdi Jonas Sterk.

An sechs verschiedenen Stationen konnten sich die fleißigen Kinder ausprobieren. Sie konnten sich sportlich betätigen, das A stempeln, malen und das A verzieren und natürlich auch kneten.

Auch lernten sie während der Achtalrallye das Sekretariat und zahlreiche Klassenzimmer kennen. Mit viel Elan und Energie haben alle die Achtalrallye erfolgreich gemeistert und jedes Kind konnte sich eine Urkunde sichern.

AZuB Aktion Zukunft und Beruf - Tag der beruflichen Orientierung

Am Mittwoch, 27.09.2023 fand an der Achtalschule Baienfurt der Tag der beruflichen Orientierung statt.

Während die 5. Klassen mit den Schulsozialarbeiterinnen ihre Teamfähigkeit und ihre Stärken testeten, die 6. Klassen die Wahlpflichtfächer AES, Technik und Französisch bei den Fachlehrer*innen kennenlernten und die 7. Klassen ein Elternpraktikum absolvierten, verwandelte sich die Neue Sporthalle zur Ausbildungsmesse, bei der im kleinen Rahmen erste Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder möglich wurden.

Schulleiter Andreas Lehle und Bürgermeister Günter A. Binder begrüßten die teilnehmenden 20 Betriebe und Einrichtungen, davon 10 Bildungspartner, sowie Frau Elflein vom Schulamt Markdorf.

Nach der Begrüßung konnten die Betriebe und Einrichtungen von unseren Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr in Kleingruppen besucht werden. Dabei fanden viele interessante und vertiefende Gespräche statt. Die ersten Weichen für zukünftige Praktikums- und Ausbildungsplätze konnten gestellt werden.
Wir können allesamt auf eine kurzweilige und gelungene Veranstaltung zurückblicken.

Ganz herzlich danken wir den Initiatoren dieses beeindruckenden Tages für ihren großen und erfolgreichen Einsatz und die perfekte Vorbereitung und Durchführung:
Frau Silke Gmelin, Karrierebegleiterin an der Achtalschule und Herrn Tim Schwenk, Lehrer an der Achtalschule.

Ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement an unserer Schule geht an:

Gemeindeverwaltung Baienfurt * Agentur für Arbeit * Edith-Stein-Schule Ravensburg * ifsb Ravensburg * Polizeipräsidium Ravensburg * Finanzamt Ravensburg * Kreissparkasse Ravensburg * Deutsche Bank Ravensburg * Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn - SBBZ Sehen Baindt * Stiftung Liebenau – Haus der Pflege St. Barbara * GW Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH * Jöchle Elektrotechnik GmbH * Kiesel GmbH * Kunzemann Präzisionsdrehteile GmbH * Pfeiffer & May Weingarten GmbH & Co. KG * Ruetz Stuckateurmeister GmbH & Co. KG * Noerpel Baienfurt GmbH * Dachser SE Logistikzentrum Bodensee-Oberschwaben * Ravensburger AG * Bott GmbH Werkzeug- und Maschinenbau.

Bedanken möchten wir uns auch beim Förderkreis der Achtalschule für die tolle Bewirtung und bei den backfreudigen Eltern für die zahlreichen Kuchenspenden.

Ihre Achtalschule Baienfurt

Apfelfreude an der Achtalschule Baienfurt

Am Mittwoch, den 11.10.23, hatten unsere neuen ErstklässlerInnen schon ihr erstes tolles Gemeinschaftserlebnis an der Schule:

Die Klassen 1a, 1b und 1c waren zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Jerg, Frau Schmid-Reinhoffer und Frau Moosmann zum Sterkshof der Familie Sterk nach Weingarten zur Apfellese eingeladen. Nachdem Herr Sterk den Kindern Interessantes über den Apfel erklärt und die nötigen Einweisungen gegeben hatte, ging es los. Mit großen Eimern ausgestattet sammelten die Kinder fleißig und begeistert Äpfel.

Ein weiterer Höhepunkt der Aktion war für die Kinder dann das anschließende Spielen in Sterks wunderschönem Garten. Gestärkt mit extra für uns frisch gebackenem Apfelkuchen und frischem Apfelsaft kehrten glückliche Kinder und Lehrerinnen an die Schule zurück.

Wir danken Familie Sterk nochmal ausdrücklich für die herzliche Gastfreundschaft!

Feuerwehrübung an der Achtalschule mit Schülerrettung am 7. Oktober

Beteiligt war auch das DRK
Beteiligt war auch das DRK

Die Klassen 3a und 3b auf dem Kartoffelacker

Am Mittwoch, den 20.09.2023 waren wir auf einem Kartoffelacker der Familie Kapler.

Zunächst grub Herr Kapler für uns eine Kartoffelpflanze mit der Grabegabel aus. Es kamen viele neue Kartoffeln zum Vorschein.

Wir sahen auch Kartoffelkäfer. Es sind Schädlinge.

Nun erklärte uns Herr Kapler den Kartoffelroder. Jeder von uns durfte auch einmal mitfahren.

Die Kartoffeln, die auf dem Acker zurückblieben, durften wir aufsammeln und mitnehmen.

(Klasse 3b mit Fr. Schmidt)

Einschulung Klassen 5

Am Dienstag, den 12. September begann für 41 neue Fünftklässler die Schule. In der Schulturnhalle wurden die Schülerinnen und Schüler gebührend begrüßt.

Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiter Lehle, haben die Sechstklässler mit einem kurzweiligen Programm die neuen Fünftklässler, ihre Eltern und Verwandte und Freunde unterhalten. Anschließend richtete sich Herr Rektor Lehle nochmal mit einigen Worten an die versammelten neuen Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule und deren Eltern und erwähnte besonders die vielfältigen Möglichkeiten an der Gemeinschaftsschule. So haben im letzten Jahr 19 Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss und 11 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erfolgreich abgelegt.

In seiner Rede betonte der Rektor auch wie wichtig eine vertrauensvolle Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule ist, um eine gelungene Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

Für die Bewirtung mit Kaffee und Imbiss im Anschluss an die Feier sorgten wie im letzten Schuljahr, unsere hochengagierten Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen.

Einschulung der Erstklässler

Am Freitag, 15.September 2023 wurden 66 neue Erstklässler und somit drei erste Klassen an unserer Schule eingeschult. Mit einem festlichen ökumenischen Gottesdienst, gestaltet von Herrn Pfarrer Schöberl, Herrn Pfarrer Staudacher und Gemeindereferentin Frau Lehmann, hat der Tag begonnen. Anschließend wurden alle neuen Schulkinder und ihre Eltern von Rektor Herr Lehle in der Gemeindehalle Baienfurt begrüßt. Die Kinder der zweiten Klassen unter der Leitung von Frau Praefcke und Frau Schick, sowie der Chor unter der Leitung von Frau Jerg hießen die Erstklässler mit sehr unterhaltsamen und fröhlichen Beiträgen und Liedern herzlich willkommen. Besonders gefreut haben wir uns auch, dass Herr Gemeinderat Ulrich Mützel, welcher Herr Bürgermeister Günter A. Binder vertreten hat, Grußworte an die Eltern und neuen Erstklässler richtete und alle herzlich willkommen hieß.

Im Anschluss an die Einschulungsfeier gingen die neuen Erstklässler*innen mit ihren Klassenlehrerinnen  Frau Jerg, Frau Lippmann und Frau Moosmann zu ihrer ersten Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer. Während dessen übernahmen wie immer in den letzten Jahren unsere beiden zehnten Klassen die engagierte und sehr freundliche Bewirtung der Eltern in der Schulturnhalle der Grundschule.

Wir wünschen nun allen unseren neuen Schulkindern und Ihren Eltern einen guten Start ins Schulleben an unserer Achtalschule!

Klasse 1a mit Frau Jerg
Klasse 1b mit Frau Lippmann
Klasse 1c mit Frau Moosmann

Archiv

Stöbern Sie im Archiv nach weiteren interessanten Berichten aus dem laufenden Schuljahr!

Hier geht es zum Archiv. Oder navigieren Sie nach oben zum Seitenanfang.

Weitere Archive: Schuljahr 2016-2017Schuljahr 2017-2018, Schuljahr 2018-2019, Schuljahr 2019-2020, Schuljahr 2020-2021