Schulmanager

Seit dem Schuljahr 2022/23 nutzt die Achtalschule die Online-Lernplatform Schulmanager. Dort können Schüler und Eltern neben den aktuellen Terminen der Achtalschule, auch Klassenarbeitstermine einsehen, Termine für den Elternsprechtag vereinbaren oder Kontakt zu den Lehrkräften aufnehmen.

Die Anmeldedaten für den Schulmanager erhalten Sie vom Sekratiariat.

 

 

Speisepläne

Die aktuelle Menüauswahl unserer Mensa finden Sie unter Speisepläne.

 

 

Terminkalender

Alle wichtigen Termine im laufenden Schuljahr finden Sie auf der Seite Termine.

 

Elternbriefe

Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie mit den Elternbriefen.

Weiterhin großes Vertrauen in die gute Arbeit der Achtalschule

In den letzten Wochen waren die Schulanmeldungen der kommenden Erst- und Fünftklässler für das Schuljahr 2023/24.


Für die beiden ersten Klassen haben sich 62 Schülerinnen und Schüler angemeldet und für die beiden kommenden fünften Klassen haben sich 36 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Das heißt, dass die Achtalschule das neue Schuljahr 2023/24 voraussichtlich mit drei ersten Klassen und zwei fünften Klassen beginnt.
Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen in unsere gute schulische Arbeit und unser sehr gutes Bildungsangebot.


Die Achtalschule arbeitet als Gemeinschaftsschule von Klasse 5 bis 10 mit unseren Lehrkräften aus dem Gymnasium, der Realschule und der Hauptschule auf drei Niveaustufen. Als Schulabschlüsse bieten wir den Realschulabschluss nach Klasse 10 oder den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 an.


Besonders erwähnen möchte ich auch die Kooperation der Achtalschule mit der Edith-Stein-Schule in Ravensburg ( www.ess-rv.de ), welche verschiedene berufliche Gymnasialwege, aber auch viele andere weiterführende Schulwege nach Klasse 9 und 10 anbietet.


Weitere Informationen zu unserer Schule und unserer Arbeit erhalten Sie, indem Sie persönlich mit uns Kontakt aufnehmen oder auf unserer Homepage www.achtalschule.de

A.Lehle -Schulleiter- 11.März 2023

Aktion Zukunft und Beruf (AZuB) - Ausbildungsbotschafter*innen besuchen die Achtalschule

Am vergangenen Donnerstag, 09.03.2023 konnten wir an der Achtalschule Baienfurt Frau Jovana Bucher von der IHK Weingarten, Frau Karin Schäfer von der Handwerkskammer Ulm sowie Ausbildungsbotschafter*innen von 8 Betrieben begrüßen, die Ihren Beruf und Werdegang den interessierten Schüler*innen von Klasse 8 bis Klasse 10 vorstellten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Bucher für die Planung und Organisation im Vorfeld, sowie allen Ausbildungsbotschaftern für den sehr informativen Nachmittag.

Unsere Schüler*innen bekamen Einblicke in folgende Berufsfelder:

-          Hotelfachfrau/Hotelfachmann, Hotel Altdorfer Hof

-          Fliesenleger*in, Firma Madlener

-          Maurer*in, Firma Schützbach

-          Hörakkustiker*in, Firma KIND

-          Schreiner*in, Schreinerei Mendel

-          Milchwirtschaftliche/r Laborant*in, Omira Ravensburg

-          Industriekauffrau/Industriekaufmann, Omira Ravensburg

-          Finanzassistent*in, Kreisssparkasse Ravensburg

-          Fachkraft für Lagerlogistik, Ravensburger AG

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für Ihren Einsatz an unserer Schule.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Ensemble der Bläserklasse 3 und 4 beim Zunftmeisterempfang der Narrenzunft Henkerhaus

Am Fasnetssamstag, den 18. Februar 2023 hatte das Ensemble der Bläserklasse 3 und 4 einen Auftritt beim Zunftmeisterempfang der Narrenzunft Henkerhaus.

Auf der Bühne im katholischen Gemeindehaus absolvierten die 12 aufgeregten Bläserkinder aus Klasse 3 und 4 einen launigen Auftritt mit „Rucki zucki“ ohne und mit Mundstück, sowie dem Thema aus „Wilhelm Tell“ von Gioacchino Rossini und dem „Hardrock Blues“.

Die närrischen Zuhörerinnen und Zuhörer sangen und klatschten kräftig mit und belohnten die Akteure mit großem Beifall.

Achpiraten, Ahoi!

Henkerhaus, lass d’Narra raus!

Klasse 4b in der Wissenswerkstatt Friedrichshafen im ZF-Forum

Am 1. Februar und am 15. Februar 2023 trafen wir uns um 8 Uhr am Bahnhof in Niederbiegen und fuhren bis Friedrichshafen Stadtbahnhof mit der BOB. Beim ersten Termin begleitete uns unser Bufdi Markus Roth. Frau Lohmüller, unsere Schulsozialarbeiterin, war beim zweiten Mal dabei.

Am ZF-Forum angekommen, begrüßte uns Frau Kathrin Hopkins, die Leiterin der Wissenswerkstatt. Sie leitete die Gruppe „Strom“ und Justin, ein Mitarbeiter der Wissenswerkstatt, die Gruppe „Robotik“. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 war bei „Strom“ und Gruppe 2 bei „Robotik“. Zum zweiten Termin wurden die Gruppen dann getauscht.

Beim Thema „Strom“ bekamen wir von Frau Hopkins eine Einführung über „Strom“ allgemein und welche Arten von Stromerzeugung es gibt. Auch wurde uns erklärt, wie der Strom ins Haus kommt. Dann machten wir auch Versuche zum Stromkreis in der ganzen Gruppe.

Am meisten Spaß gemacht hat uns das Bauen eines Stromkreises mithilfe von Brettchen, Reißnägeln, Käbelchen, einer Büroklammer, einer Glühbirnchenfassung mit Glühbirne und einer Batterie. Dazu benötigten wir einen Hammer, einen Lötkolben und einen Kabelentmantler. Löten ist gar nicht so schwer, stellten wir fest. Alle konnten sich über die gelungene kleine Beleuchtung freuen und mit nach Hause nehmen.

Die andere Gruppe bei Justin musste einen kleinen Roboter mit dem Lego Education „Spike“ Bausatz selbst zusammenbauen und dann nachher mithilfe des Laptops programmieren. Das war auch richtig cool!

Beim zweiten Termin bekamen wir noch von Johannes, einem Mitarbeiter von ZF, eine kleine Führung durch die Ausstellung im ZF-Forum. Jetzt wissen wir, dass viele Teile in Autos (wie beispielsweise Elektromotoren, Bremsen oder Lenkräder) vom Automobilzulieferer ZF kommen. Wir durften zum Schluss noch einen autonomen Shuttlebus besichtigen und bekamen so noch einen Einblick in die Mobilität der Zukunft.

Der Ausflug war richtig interessant und lehrreich!

 

Klasse 4b und Carmen Jerg

Theater gegen Mobbing

In der Aufführung ihres gewaltpräventiven Theaterstücks an der Achtalschule vermittelte das „Theater Radiks“ aus Berlin anschaulich die Auswirkungen von Cybermobbing bei Jugendlichen.

Am Montag, den 13.02.2023, war das Theaterensemble Radiks aus Berlin zu Gast an der Achtalschule. Aufgeführt wurde das Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ für alle Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 und 8.

Das Theaterstück beschäftigt sich mit Mobbing und Cybermobbing über soziale Netzwerke. Außerdem wirft es einen kritischen Blick auf unsere Erlebnis- und Medienkultur und behandelt den Missbrauch und Schutz von persönlichen Daten im Internet.

Dabei schlüpften Anne Vital und Richard Rabeus vom Ensembles Radiks in der einstündigen Aufführung in verschiedene Rollen und präsentierten eine vielschichtige Geschichte rund um ein Mädchen, das den Traum hat Sängerin zu werden. Nachdem die Jugendliche in eine Casting-Agentur aufgenommen wurde, erlebt sie zunächst Neid und Missgunst von Freunden, die sich im Verlauf des Stücks zu immer belastenderen Mobbing-Attacken ausweiteten. Einfühlsam wurde die Verzweiflung des Mädchens und die Ausweglosigkeit ihrer Situation dargestellt. Im Anschluss an die Aufführung hatten die Schüler*innen Gelegenheit, Fragen an die Schauspiel*innen zu stellen und mit diesen über die dargestellte Mobbinggeschichte in Austausch zu gehen.

Im Laufe des Stücks gab es immer wieder Szenen, in denen sich das Publikum wiedererkannt hat und trotz der Ernsthaftigkeit zum Lachen gebracht wurde. Es handelt sich um ein sehr wichtiges und aktuelles Thema, bei dem die Schüler*innen mitreden konnten und sich angesprochen fühlten. Des Weiteren bot das Theaterstück andere Möglichkeiten, als den erhobenen Zeigefinger, die Jugendlichen an das Thema Mobbing heranzuführen und sie auf die Auswirkungen aufmerksam zu machen. Das war für die Achtalschule ein abwechslungsreicher und gelungener Vormittag.

Ein herzlicher Dank geht an die Bürgerstiftung Baienfurt und den Förderkreis der Achtalschule, die durch ihre finanzielle Unterstützung diesen besonderen Vormittag für die Schüler und Schülerinnen ermöglichten.

Hintergrundinformation:

Die Veranstaltung „Fake oder War doch nur Spaß“ wurde durch die Schulsozialarbeiterinnen der Zieglerschen, Kirsten Becker und Verena Oßwald, an der Achtalschule organisiert.

Die Zieglerschen sind ein traditionsreiches, diakonisches Sozialunternehmen mit Sitz im oberschwäbischen Wilhelmsdorf und rund 60 Standorten in Baden-Württemberg. Mehr als 3.300 Mitarbeitende betreuen pro Jahr etwa 8.000 Menschen in den Hilfearten Altenhilfe, Behindertenhilfe, Hör-Sprachzentrum, Jugendhilfe und Suchthilfe auf Grundlage des christlichen Leitbilds der Zieglerschen.

AZuB - Besuch bei der Bildungsmesse in Ravensburg

Am Freitag 10. Februar 2023, besuchten die Klassen 8 und 10 der Achtalschule Baienfurt die Bildungsmesse für Aus- und Weiterbildung in der Oberschwabenhalle in Ravensburg.

Bei über 120 Ausstellern aus Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk sowie Bildungsträgern, Berufliche Schulen und Hochschulen konnten sich die SchülerInnen über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region informieren.

Eine tolle Gelegenheit, um die einzelnen Betriebe, Schulen und Institutionen besser kennenzulernen.

In der Regel sind die Aussteller mit BeraterInnen sowie Auszubildenden bzw. SchülerInnen besetzt, so dass ein Austausch auf Augenhöhe möglich ist.

Einfach und unkompliziert konnten die SchülerInnen mit den Ausstellern ins Gespräch kommen, die sehr gerne aufkommende Fragen beantworteten und Einblicke in Ihre Berufswelt gaben. AusbildungsbotschafterInnen, die gerade selbst eine Ausbildung machen, wissen ganz genau worauf es im jeweiligen Berufsfeld ankommt und wie die Ausbildung abläuft. Es blieben also keine Fragen offen.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Die Klasse 4a zu Besuch in der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen

Am Dienstag, den 17.1.2023 und am Donnerstag, den 19.1.2023 waren wir in der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen.


Wir trafen uns immer am Bahnhof und fuhren mit dem Zug dorthin. Es war im Zug schon sehr lustig. Doch leider mussten wir noch eine Maske aufziehen.


Als wir angekommen waren, teilten wir uns in zwei Gruppen auf. In jeder Gruppe waren zwölf Kinder, da wir vollzählig waren. Die eine Gruppe ging am Dienstag zum Thema Strom und die andere zum Thema Wasserrad. Am Donnerstag wurde dann getauscht.


Beim Thema Wasserrad standen wir zuerst eine ganze Weile draußen in der Kälte und schauten uns an, wie man mithilfe eines Wasserrades Strom erzeugen und damit Glühbirnen zum Leuchten bringen kann. Wir erkannten, dass LEDs am wenigsten Strom verbrauchen. Danach gingen wir wieder rein und aßen erst einmal etwas. Dann lernten wir, dass alle Stromerzeuger einen Generator brauchen, außer der Solarenergie. Es war viel Erklärung. Wir alle wollten endlich bauen, doch Erklärung muss auch sein. Zum Schluss bastelten wir noch eine Kurbeltaschenlampe. Wir durften alles alleine machen. Und jetzt kann ich aus Kraft Licht machen, indem ich am Hebel drehe.


Beim Thema Strom redeten wir auch über einen Generator und über Steckdosen und über Kabel und wir besprachen, was ein Kraftwerk ist. Danach bauten wir einen Stromkreis. Wir brauchten ein Brett, Reißnägel, Kabel, eine Büroklammer, eine Batterie und eine Glühbirne. Wir hämmerten und klopften und löteten.


So eine Erfahrung ist schon sehr cool. Da fühlten wir uns wie Wissenschaftler.
Die gebauten Dinge durften wir mit nach Hause nehmen.
Als wir gingen riefen wir laut DANKE.


(Aus den Berichten von Hanan, Larissa, Lio, Magdalena und Silja, Kl. 4a)

AZuB - Besuch der Agentur für Arbeit, an der Achtalschule Baienfurt

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 fand am vergangenen Dienstag, 31.01.2023 eine Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit statt.

Hierzu konnten wir Frau Hoffmann von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Achtalschule Baienfurt begrüßen.

Sie informierte die Schülerinnen und Schüler über die Wege nach dem Schulabschluss.

Wie geht es nach Klasse 9 bzw. 10 weiter?

Besuche ich eine weiterführende Schule oder beginne ich eine Ausbildung?

-          Warum möchte ich weiter auf die Schule gehen?

-          Mit welchem Thema möchte ich mich an einer weiterführenden Schule beschäftigen?

-          Was möchte ich mit einem höheren Schulabschluss erreichen?

-          Reicht mein bisher erworbener Schulabschluss für meine gewünschte Ausbildung aus?

-          Möchte ich schnell in die Berufswelt starten und selbständig werden?

-          Möchte ich schnell mein eigenes Geld verdienen?

All das sind wichtige Fragen, die man sich als Entscheidungshilfe stellen sollte.

Für die Vorbereitung auf das Praktikum, welches bei den 8-Klässlern Ende Februar ansteht, informierte Frau Hoffmann über die Zielsetzung. Was bringt ein Praktikum?

-          Beruf und Arbeitswelt kennenlernen

-          Orientierung bei der Berufswahl bekommen

-          Praktische Erfahrungen sammeln

-          Eignung und Interesse am Beruf feststellen

-          Stärken und Schwächen entdecken

-          Informationen über Ablauf der Ausbildung bekommen

-          Betrieb kennenlernen – passen wir zusammen?

-          Sozialkompetenz und Motivation unter Beweis stellen

-          Chancen auf Ausbildungsplatz erhöhen

Damit sich die Schülerinnen und Schüler bestens auf das Praktikum vorbereiten können, hat sie abschließend eine Checkliste ausgeteilt, die sowohl für die Vorbereitung als auch bei der Durchführung und Nachbereitung sehr hilfreich ist.

Ein Herzliches Dankeschön an Frau Hoffmann für Ihren Einsatz an unserer Schule.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Aktion Zukunft und Beruf (AZuB) - Besuch unseres Bildungspartners Pfeiffer & May Weingarten GmbH & Co KG.

Für die Schüler*innen der Klassenstufe 8 findet ein Schülerpraktikum in der Zeit vom 27.02.2023 bis 03.03.2023 in selbst gewählten Betrieben statt.

Um die Schüler*innen gut darauf vorzubereiten, konnten wir am vergangenen Mittwoch Herrn Ermler, Geschäfsführer und Frau Moosbrugger, Ausbildungsleitung der Firma Pfeiffer & May GmbH & Co. KG in der Achtalschule Baienfurt begrüßen.

Sie gaben ausführliche Tipps zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Verhalten im Geschäftsalltag.

Frau Moosbrugger freut sich über eingehende Bewerbungen für einen Praktikumsplatz.

Die Firma Pfeiffer & May bildet folgende Ausbildungsberufe an:

-          Fachkraft für Lagerlogistik

-          Kauffrau/-mann im Groß und Außenhandel

Als besonderes Angebot dürfen sich die Schüler*innen auch gerne nur zum Test bewerben, um einen Einblick in das Bewerbungsverfahren zu bekommen. Dabei ist es egal welche Ausbildung sie anstreben. Auch ein „Testvorstellungsgespräch“ ist möglich.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Moosbrugger und Herrn Ermler für Ihren Einsatz an unserer Schule.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Klima AG pflanzt Obstbäume

Bei beginnendem Schneefall und dank spontaner Hilfe der Familie Locher könnten Schüler der Klima AG am 10. Dezember 2022 noch 7 Obstbäume einpflanzen. Die wurzelnackten Bäumchen haben jetzt noch ein paar Monate Zeit, ausreichend Wurzeln zu bilden, bevor es im Frühjahr wieder heiß wird und die Wurzeln den Baum zuverlässig mit Wasser und Nährstoffen versorgen müssen.

Nachdem die Löcher ausgehoben waren, wurden die Bäumchen in Wühlmauskörbe eingepflanzt, festgetreten und die oberste Erdschicht locker aufgefüllt, damit das Wasser ablaufen kann. Opa Locher kennt sich als Obstbauer bestens mit Streuobstbäumen aus und die Bäume sind dort in besten Händen. Jeder Baum bekam noch einen Baumpfahl zur Stütze. Wir hoffen sehr, dass die Bäume gut anwachsen und wir werden sie im Frühjahr besuchen.

Klima AG, B. Huber-Ohl

Klima AG der Achtalschule gewinnt Preis bei der Bürgerstiftung Ravensburg

Am 23.11.2022 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „Preisgekrönt“ „Jung. Nachhaltig. Engagiert. Gemeinsam für 17 Ziele“ in der Mensa des Spohn - Gymnasiums in Ravensburg statt . Eingeladen zur Veranstaltung hatten die Bürgerstiftung Ravensburg und der Kreisjugendring Ravensburg.

Die Klima AG der Achtalschule hatte sich mit einer Dokumentation der Klima - Ausstellung beworben, die im Juni 2022 im Rathaus Baienfurt zu sehen war. Dafür durften die Kinder einen Anerkennungspreis in Höhe von 300 Euro entgegen nehmen. Das Geld werden wir verwenden, um weitere Bäume im Umfeld der Schule zu pflanzen.

Die Kinder der Klima AG, B. Huber-Ohl

Lehrermannschaft der Achtalschule kickt für guten Zweck

Am Samstag, den 10.12., fand wieder das seit bereits seit über drei Jahrzehnten äußerst erfolgreich von dem ehemaligen Hausmeister der Achtalschule Roland Tagliaferri organisierte Fußball-Benefizturnier statt. Unter dem Motto „Fußball für ein besseres Leben“ konnte er 20 sportbegeisterte Teams finden, die bei guter Laune für das ein oder andere fußballerische Schmankerl sorgten. In erster Linie ging es aber darum, möglichst viele Spenden für den Kinderhospizdienst Amelie, die Beratungsstelle „Brennessel“ sowie die Bürgerstiftung Baienfurt zu sammeln.

Die aus Lehrkräften der Achtalschule Baienfurt zusammengestellte Mannschaft, ergänzt um befreundete Lehrer des Umlands, konnte sich mit jugendlich erfrischendem Altherrenfußball überraschend als Gruppenerster fürs Achtelfinale qualifizieren. In der entscheidenden K.o.-Phase gelang zunächst gegen ihre ehemaligen Schüler ein souveräner Sieg, bevor man sich in einem hitzigen Duell gegen die überwiegend aus aktiven Spielern der ersten Mannschaft des SV Weingarten zusammengestellte Truppe knapp mit 1:2 geschlagen geben musste. Dass man gegen den späteren Turniersieger trotz des fortgeschrittenen Sportleralters der meisten Akteure so gut mithalten konnte, war ein kleines Trostpflaster.

Für das hoffentlich wieder stattfindende Wohltätigkeitsevent im kommenden Jahr hat sich das Team eine erneute Teilnahme fest vorgenommen.

Aktion Zukunft und Beruf (AZuB) - Besuch unseres Bildungspartners Pfeiffer & May Weingarten GmbH & Co.KG

In der vergangenen Woche konnten wir Herrn Ermler, Geschäftsführer und Frau Moosbrugger, Ausbildungsleitung, der Firma Pfeiffer & May GmbH & Co. KG in der Achtalschule Baienfurt begrüßen.

Das waren die Themen, über die Herr Ermler und Frau Moosbrugger mit den Schüler*innen der Klassenstufe 10 ins Gespräch kam und ihnen Tipps für die jeweilige Vorbereitung gab.

Heutzutage bewirbt man sich bei Betrieben hauptsächlich online. Die klassische Bewerbungsmappe wird kaum noch genutzt. Der 1. Schritt einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ist also immer der Besuch des Betriebs auf der Homepage, um sich über das Bewerbungsverfahren schlau zu machen.

Ebenso bekommt man Informationen auf der Homepage über den Betrieb, um sich für ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Beim Anschreiben sollte ersichtlich sein, wie man auf die Stelle aufmerksam geworden ist, warum man sich für diesen Beruf interessiert, warum man sich für diesen Beruf entschieden hat und warum man dieses Unternehmen gewählt hat.

Bei einem Lebenslauf ist darauf zu achten, dass man die wichtigsten Punkte aufführt und lange Texte vermeidet.

Beim Vorstellungsgespräch wird ein besonderes Augenmerk auf den persönlichen Eindruck des Bewerbers gelegt und ob sich der/die Bewerber*in auf das Gespräch vorbereitet hat. Im Vorfeld notierte Fragen an den Betrieb dürfen selbstverständlich mitgeführt werden. Scheut euch also nicht Fragen zu stellen, das zeigt Interesse. Übrigens gibt es keine dummen Fragen.

Die Kleidung für ein Vorstellungsgepräch sollte dem Beruf entsprechend angemessen sein. Zerrissene Jeans und Flip Flops z.B. sind ein no go!

Ein mitgeführtes Handy sollte in jedem Fall ausgeschaltet sein und in der Tasche bleiben.

Eine Zusammenfassung über Tipps und Tricks zur Bewerbung wurde den Schüler*innen ausgehändigt.

Abschließend bekamen die Schüler*innen ein super Angebot der Firma Pfeiffer & May. Gerne dürfen Sie sich als „Testlauf“ bei der Firma bewerben und bekommen so ein Feedback des Betriebs und eine Einladung zu einem „Testvorstellungsgespräch“.

Ein Herzliches Dankeschön an Frau Moosbrugger und Herrn Ermler für Ihren Einsatz an unserer Schule.

Silke Gmelin

Karrierebegleitung

Stark auch ohne Muckis

Frau Christina Kern war heute am 01.12.2022 bei uns in der Klasse 2b zu Besuch. Sie ist Kinder- und Jugendcoach sowie selbständige Partnerin von Stark auch ohne Muckis.

Wichtig war ihr, den Schüler/innen zu vermitteln: “Nicht alles was du über andere denkst ist richtig und nicht alles was über dich gedacht wird ist wichtig!” Was nicht gut für dich gemeint ist, das lasse auch nicht in dein Herz hinein.

Sie besprach, wie die Kinder Streitigkeiten aus dem Weg gehen können, sich selbst mutiger fühlen und wie sie Konflikte lösen können.

Das Lied von Dikka, Wincent Weiss – Boom Schakkalakka, begleitete die Kinder während des Coachings und sorgte mit den dazugehörigen Aufgaben für Begeisterung. In den 90 Minuten haben die Kinder gelernt, wie sie gut bei sich bleiben können, wie sie Ärgernissen besser aus dem Weg gehen können, z.B. indem sich so Manches einfach ignorieren und wie sie selbstbewusster wirken.

Die Kinder konnten gestärkt und mit einem Koffer von vielen Lösungsideen in das Wochenende starten. Frau Kern wird die Klasse noch weitere 2x besuchen.

Frau Lohmüller unterstützte Frau Kern und arbeitet zusätzlich mit der Klasse 2b seit einigen Wochen mit dem U-Boot-Training.

L. Lippmann

Neuer Elternbeirat gewählt

Elternbeirat 2022/23

Am 09. November war die erste Elternbeiratssitzung in diesem Schuljahr. Geleitet wurde die Sitzung von Frau Jaqueline Rödig, welche nach drei Jahren als Elternbeiratsvorsitzende nicht mehr zur Wahl stand, da sie keine Kinder mehr an unserer Schule hat. Frau Rödig war vor ihrer Zeit als Vorsitzende des Elternbeirates schon stellv. Vorsitzende und sie engagiert sich seit Jahren im Vorstand des Förderkreises der Achtalschule und war maßgeblich an der Umstrukturierung des gesunden Frühstücks beteiligt.


Als Nachfolgerin wurde Frau Barbara Hummel einstimmig ins Amt der Elternbeiratsvorsitzenden gewählt. Als ihre Stellvertreterin wurde ebenfalls einstimmig Frau Kristina Schneider gewählt. Wir freuen uns sehr über die Wahl und bedanken uns sehr bei Frau Hummel und Frau Schneider für ihre Bereitschaft, dieses Amt auszuüben!


Als Mitglieder der Schulkonferenz wurden Frau Billman, Frau Dilger und Frau Trouvat gewählt. Frau Hummel ist als Elternbeiratsvorsitzende kraft Amtes in der Schulkonferenz.


Ich danke allen Elternbeiräten für ihre Arbeit und die Bereitschaft sich aktiv für die Schule einzusetzen! Gute Schule funktioniert nur mit einer aktiven, engagierten, vetrauensvollen und offenen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. Dies gelingt in Baienfurt seit vielen Jahren und ist ein Baustein unserer erfolgreichen Arbeit! Dafür bedanke ich mich bei allen Eltern sowohl für die zurückliegende Arbeit der letzten Schuljahre, als auch für die zukünftige und bevorstehende Arbeit.

Geschichtenschnüffler - Ein Projekt der Caritas Bodensee-Oberschwaben zur Leseförderung

Ab Dezember wird Luzie, eine zweijährige Mischlings-Hündin, einmal wöchentlich in der VKL-Klasse der Achtalschule zur Leseförderung eingesetzt. Sie ist ein von der Caritas Bodensee-Oberschwaben ausgebildeter “Lesehund“. Luzie hat bereits Erfahrungen mit dem schulischen Alltag, da sie an der GMS Ravensburg als Schulhund im Einsatz ist.

Lesehunde unterstützen Kinder beim Leseprozess, indem sie für eine positive Atmosphäre sorgen.

Schlittschuhlaufen in der Eishalle Ravensburg

Am 23. November war die gesamte Achtalschule von Klasse 1-10 vormittags in der Eishalle in Ravensburg beim Schlittschuhlaufen.


Gut vorbereitet und organisiert durch den Fachbereich Sport unter der Leitung von Jens Rüggeberg machte sich die Achtalschule mit mehreren Bussen auf den Weg von Baienfurt nach Ravensburg in die Eishalle. Mit viel Spaß und Freude bewegten sich dann unsere Schüler und Schülerinnen und einige Lehrkräfte auf dem Eis. Bei kleineren Blessuren waren auch wieder unsere Schulsanitäter mit großem Engagement dabei und kümmerten sich kompetent und freundlich um ihre „Patienten“.


Insgesamt war es wieder ein sehr gelungener und bewegungsintensiver Vormittag für unsere Achtalschüler.

SchülerInnen der Achtalschule setzen sich fürs Klima ein

Am Samstag, den 19.November.2022 waren die Kinder der Klima AG der Achtalschule
Baienfurt wieder beim CAP- Markt in Baindt aktiv. 14 Kinder und Jugendliche packten über 70 Schokoladen - Baumpakete für Kunden, die zum Einkaufen kamen.
In jedem Baumpaket sind 5 Tafeln gute Schokolade und zusätzlich wird für jedes Paket ein neuer Baum gepflanzt. Dazu gab es eine Urkunde und Informationen über die wichtige Bedeutung von Bäumen im Kampf gegen den Klimawandel.
In vielen Gesprächen erklärten die Kinder das Projekt, bisherige Aktionen und Erfolge und informierten über bisher gewonnene Wettbewerbe und unsere Pflanzaktion von
Apfelbäumen mit der Gemeinde Baienfurt.


Das Interesse der Besucher war groß. Manche kamen nochmals zurück, nachdem sie
Geld geholt hatten, um noch mehr Baumpakete einzukaufen. Um 12.30 Uhr waren wir
bereits ausverkauft. Einige Kunden haben auch eine Spende gegeben, für die wir weitere
Bäume pflanzen. Insgesamt können durch die Aktion 136 neue Bäume gepflanzt werden.

Auch Sie können uns unterstützen: Geben Sie der Achtalschule ihre Stimme beim
aktuellen SpardaImpuls - Wettbewerb:
https://www.spardaimpuls.de/projekte/634ea12955507e0e0bc34621


Jeder, der ein Handy hat, kann mit abstimmen und dadurch mit uns Bäume pflanzen. Für
das Preisgeld pflanzen wir Bäume in Baienfurt und Umgebung.


Die Klima AG der Achtalschule, B. Huber-Ohl

Besuch des Hoftheaters Baienfurt, 17. November 2022

Dank der Kinderstiftung Ravensburg, durften die beiden Lerngruppen 5 unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“, das Hoftheater Baienfurt besuchen.

Herr Boettcher und seine Frau hießen die Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich willkommen und dann ging es auch schon los: Was gehört eigentlich alles dazu einen Theaterabend vorzubereiten? Dies durften die Kinder in verschieden Gruppen ausprobieren.

Es wurden Tisch aufgebaut und bestuhlt. Da kamen manche ganz schön ins Schwitzen. Das Team „Küche“ bestrich zeitgleich Butterbrezeln und das „Thekenteam“ mixte hinter der Bar Saftschorlen. Auch die Lichttechnik durften zwei Schüler*innen ausprobieren.

Als alles vorbereitet war, blieb noch genügend Zeit, um sich gemütlich mit Herrn Boettcher zusammenzusetzen und zu vespern. Er beantwortete viele Fragen und verriet uns z.B., dass er schon ganz oft auf der Bühne jemanden küssen musste und das nicht schlimm fand.

Am Ende durften wir noch hinter die Kulissen schauen und die Garderobe der Künstler besuchen.

Vielen Dank an die Kinderstiftung und das Hoftheater. Wir waren wirklich „Mittendrin statt nur dabei!“

Zehntklässler beim Volkstrauertag

Am 13. November 2022 war Volkstrauertag. An diesem Tag gedenkt die Kirche, die Gemeinde, Vereine, Hilfsorganisationen und die Zivilgesellschaft der Toten und Gefallenen, den Geflüchteten und Angehörigen von Krieg und Zerstörung. Sowohl in stillem Gedächtnis als auch in berührenden Reden fand diese jährliche Zeremonie auf dem Friedhof Baienfurt statt. Im Anschluss an die Rede von Pfarrer Staudacher trugen die Schüler*innen Mira El-Churafa, Sophie Pink, Lara Gindele, Muhammed Aref, Ula Al-Mohamed aus der offiziellen Handreichung zum Volkstrauertag 2022 die Antikriegslyrik -ein Gedicht über den Krieg schreiben, wenn man nur Frieden kennt- vor.
Begleitet wurden die Schüler*innen von ihrer Lehrerin Frau Helga Veres und Rektor Andreas Lehle.

Herzlich Willkommen zur Achtalrallye – Spiel und Spaß für zukünftige Erstklässler

Am Dienstag, 25.10.2022, fand die Achtalrallye für die zukünftigen Erstklässler unter dem Motto „A wie Achtalschule“ statt.

Aufgeregt und gespannt warteten die Vorschulkinder auf dem Pausenhof auf ihre Kooperationslehrerinnen. Die Kinder wurden herzlich einzeln von ihrer Kooperationslehrerin begrüßt und zu den einzelnen Stationen gebracht und dort angeleitet.

Vor dem Klassenzimmer der 2b konnten Übungen an mehreren A-Stationen geturnt werden. Anschließend ging es in den Klassenzimmern mit ihren Kooperationslehrerinnen weiter. Es wurde gestempelt, geschrieben, geknetet und verziert. Mit viel Spaß und Freude wechselten die Kinder die einzelnen Stationen.

Tatkräftig wurden die Kooperationslehrerinnen Frau Bach, Frau Lippmann, Frau Praefcke und Frau Schmid-Reinhoffer unterstützt durch die beiden Studentinnen Frau Eidt und Frau Zehentbauer. Auf dem Weg von einer Station zur anderen schauten sich die Kinder die künstlerischen Werke und Bilder der Erst- und Zweitklässler an.

Zum Abschluss bekamen alle Kinder eine Urkunde überreicht, die sie voller Stolz in Empfang nahmen.

Livia Lippmann

Elektrotechnik, Robotik, E-Mobilität: Jugendliche entdecken mit DISCOVER INDUSTRY Berufe in der Industrie

Spezialisten für Digital Engineering oder Smart Service, UX-Entwicklerinnen und Data Scientists – diese Berufe klingen nach Silicon Valley, werden aber in der deutschen Industrie dringend gebraucht. Denn die Produktentstehung und Produktion werden immer digitaler und Mensch, Maschine und Produkt immer vernetzter. Dafür braucht man nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure, sondern auch Fachkräfte für Informatik, Elektrotechnik und Datenanalyse.

Wie spannend und vielfältig die Berufe in der Industrie sind, konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 10 der Achtalschule Baienfurt am 13. und 14. September 2022 bei DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE erleben. Der Erlebnis-Lern-Truck, der ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit ist, machte auf dem Parkplatz der Sporthalle in Baienfurt Station.

Im Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY lernten die Jugendlichen die Produktentstehung und die beruflichen Perspektiven in der Industrie kennen. „Wir brauchen für den Erhalt der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes junge MINT-Talente“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „DISCOVER INDUSTRY leistet dazu einen wichtigen Beitrag in der Berufsorientierungsphase.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Mit DISCOVER INDUSTRY wollen wir Jugendliche an den Umgang mit Technologien und Methoden heranführen, die in unserer hochinnovativen Industrie benötigt werden, um den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.“ 

Der Truck ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs und wurde als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sowie mit einem Comenius EduMedia-Siegel 2021 ausgezeichnet.

Start-up, Tablet und Smart Factory

Im Erlebnis-Lern-Truck erlebten die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch.

Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Ingenieurin Katinka Biebrich und Chemiker Dr. Domenic Kratzer wurden sie zu Start-upGründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkundeten sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse hielten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. An Station eins digitalisierten sie mit einem 3D-Scanner Objekte als „Prototypen“. An Station zwei prüften sie mit einem Digitalmikroskop Werkstoffe und deren Eigenschaften. Ein Industrieroboter musste an Station drei programmiert und mithilfe von Koordinaten durch einen Parcours gelotst werden. Eine smarte Abfüllanlage an Station vier demonstrierte, wie Produkt und Maschine durch RFID Chips miteinander „reden“. An Station fünf lernten die Schülerinnen und Schüler in einer VRAnwendung, wie moderne Intralogistik funktioniert.  

In vertiefenden Workshops im Obergeschoss zur Konstruktion und Bionik konnten die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus Mathe und Physik einbringen und einen „Fidget Spinner“, also einen Handkreisel, konstruieren oder einen Roboterarm bauen. Informationen zu Wegen in einen technischen Beruf ergänzten das Programm.

Unter www.coaching4future.de erreichen Sie das Netzportal mit MINT-Stellenangeboten und dem Online-Interessentest „Karrierenavigator.

Der Truck ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs und wurde als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sowie mit einem Comenius EduMedia-Siegel 2021 ausgezeichnet. 

„Das Modell zu bauen, hat richtig viel Spaß gemacht!“
„Es war nicht ganz so leicht wie gedacht, aber interessant!“
„Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt!“
„Die Einführung und die einzelnen Stationen waren sehr interessant!“

Einschulung Klassen 5

Vergangene Woche, am Dienstag, 16. September 2022 begann für die 32 neuen Fünftklässler die Schule. In der Schulturnhalle wurden die Schülerinnen und Schüler gebührend begrüßt.

Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiter Lehle, haben die Sechstklässler mit einem kurzweiligen Programm die neuen Fünftklässler, ihre Eltern und Verwandte und Freunde unterhalten. Anschließend richtete sich Herr Rektor Lehle nochmal mit einigen Worten an die versammelten neuen Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule und deren Eltern und erwähnte besonders die vielfältigen Möglichkeiten an der Gemeinschaftsschule. So haben im letzten Jahr 23 Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss und 19 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erfolgreich abgelegt.

In seiner Rede betonte der Rektor auch wie wichtig eine vertrauensvolle Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule ist, um eine gelungene Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

Für die Bewirtung mit Kaffee und Imbiss im Anschluss an die Feier sorgten wie im letzten Schuljahr, unsere hochengagierten Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen.

Einschulung der Erstklässler

Am Freitag, 16.September 2022 wurden 54 neue Erstklässler in unserer Schule eingeschult. Mit einem festlichen ökumenischen Gottesdienst, gestaltet von Herr Pfarrer Schöberl, Herr Pfarrer Staudacher und Gemeindereferentin Frau Lehmann, hat der Tag begonnen. Anschließend wurden alle neuen Schulkinder und ihre Eltern von Rektor Herr Lehle in der Schulturnhalle begrüßt und die Kinder der 2. Klassen unter der Leitung von Frau Bach und Frau Lippmann hießen die Erstklässler mit einem tollen Theaterstück und verschiedenen tollen Liedern herzlich willkommen. Besonders gefreut haben wir uns, dass sogar der Bürgermeister der Gemeinde Baienfurt, Günter A. Binder, die Kinder und Ihre Eltern begrüßte und willkommen hieß.

Die Bewirtung übernahm wie immer in den letzten Jahren unsere engagierten Zehntklässler*innen

Wir wünschen allen unseren neuen Schulkindern und Ihren Eltern einen guten Start ins Schulleben an unserer Achtalschule!

Bildungspartnerschaft

Wir starten mit einer weiteren Bildungspartnerschaft in das neue Schuljahr.

Bereits am 19.07.2022 hat die Achtalschule Baienfurt und das Unternehmen Pfeiffer & May Weingarten eine Bildungspartnerschaft geschlossen.

Laut IHK sind die Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen eine Win-Win-Situation. Während den Schülerinnen und Schülern der Berufsalltag durch Betriebsbesichtigungen und eine mögliche Unterrichtsgestaltung durch das Unternehmen praxisnah aufgezeigt werde, profitiere der Betrieb von einem eventuellen späteren Nachwuchs in den eigenen Personalreihen.

 Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und großes Interesse der Schülerinnen und Schüler an einer dualen Berufsausbildung.

Ausbildungsknigge der Firma Kiesel an der Achtalschule Baienfurt

Im Rahmen des Berufsbildungs-Unterrichts hatte die Achtalschule Baienfurt am Dienstag, den 28.06. 2022 und Donnerstag, den 30.06.2022 Besuch von Frau Winterfeldt von der Firma Kiesel, Baienfurt.

Frau Winterfeldt stellte in einem interessanten Vortrag den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8a und 8b in jeweils einer Schulstunde die wichtigsten Benimmregeln in Betrieben vor.

Dabei erläuterte sie den Schülerinnen und Schülern wie wichtig Umgangsformen sind. Wie man Personen begegnet und grüßt, sowohl bei einem persönlichen Gespräch als auch am Telefon.

Auf Höflichkeit und Wertschätzung gegenüber anderen wird ein besonderes Augenmerk gelegt, ebenso auf Sozialverhalten. In der heutigen Zeit werden hauptsächlich Emailbewerbungen entgegengenommen. Deshalb ist es wichtig sich eine seriöse Emailadresse zuzulegen. Irgendwelche Fantasienamen kommen nicht gut an.Bei Bewerbungen wird ein hohes Augenmerk auf Sozialverhalten und Fehlzeiten gelegt.

Auf ein Vorstellungsgepräch sollte man gut vorbereitet sein und vor allem passend gekleidet. Ein absolutes no go sind Hoodies, Flipflops, Mützen/Kappen und Jogginghosen. Man sollte sich zuvor mit dem jeweiligen Betrieb vertraut machen und sich vorab informieren, um bei Fragen auch antworten zu können.

Ebenso ist es wichtig seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, da nach diesen gerne gefragt wird. Übrigens, ein angebotenes Glas Wasser darf gerne angenommen werden.

Die Schülerinnen und Schüler haben im 1. Halbjahr ein einwöchiges Betriebspraktikum absolviert und konnten so manche Regeln mit ihren eigenen Erfahrungen abgleichen. Aufkommende Fragen wurden von Frau Winterfeldt gerne beantwortet.

Sehr interessant machten den Vortrag die persönlichen Erzählungen von Frau Winterfeldt, die aus ihrer langjährigen Berufserfahrung schöpfen konnte. Wir sagen Dankeschön für diese sehr informativen Stunden.

Jens Rüggeberg und Silke Gmelin

Achtalschule Baienfurt

Personalversammlung für alle Lehrkräfte des Schulamtsbezirkes Markdorf in Baienfurt

Am 30. Juni 2022 fand von 11 Uhr bis 16 Uhr die Personalversammlung für alle Lehrkräfte der Grundschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in der Gemeindehalle Baienfurt statt. Der Auftakt der Veranstaltung wurde durch unseren Schulchor unter der Leitung von Frau Jerg und unserer Tanzgruppe der Sekundarstufe gestaltet. Der Personalrat war dann für das inhaltliche Programm mit verschiedenen Referenten zuständig, für das leibliche Wohl aller Teilnehmer*innen sorgten unsere fleißigen Neuntklässler*innen unter der Leitung von Frau Thiel und Frau Veres, welche Kaffee und selbstgemachten Kuchen der Eltern unserer Schüler*innen, sowie Brezeln und belegte Brötchen und Seelen verkauften.

Flohmarkt in der Achtalschule – ein voller Erfolg!

Am Mittwoch, 1. Juni, fand in der Achtalschule in Baienfurt ein Flohmarkt statt. Alle Kinder der  Primarstufe spendeten Schätze aus ihrem Kinderzimmer. Nachdem alles auf Tischen verteilt war, ging es los. Die SchülerInnen stürmten begeistert durch das Schulhaus und schauten, was in den anderen Klassenzimmern zu finden war. Nach kurzer Zeit hatten die Spielsachen neue Besitzer gefunden.

Viele genossen die leckeren Kuchen, die von den Eltern der Klasse 1a gebacken worden waren.

Dadurch konnten wir die überwältigende Summe von 1021 Euro an die Jacobi-Stiftung übergeben.

In der Ukraine sind durch den Krieg Lebensmittel und Medikamente knapp. Kinder und Jugendliche sind gezwungen mit ihren Familien oder sogar allein zu fliehen. Sie sollen möglichst bald wieder so etwas wie einen normalen Alltag erleben können.

Mit unserem Geld werden die Geflüchteten im Land und an der Grenze unterstützt. Dort gibt es Zufluchtsstätten und Häuser, in denen sie aufgenommen werden. Diese werden von der DON BOSCO Nothilfe Ukraine betreut.

Renate Bach und Ute Wefers

Achtalschule Baienfurt

Gesundes Frühstück

Am Donnerstag, den 19. Mai war es wieder soweit. Viele fleißige Eltern haben morgens das gesunde Frühstück zu- und vorbereitet und dann in der großen Pause verkauft. Schüler*innen und Lehrkräfte haben das Angebot des `gesunden Frühstücks` wieder mit großer Freude und viel Genuss angenommen!

Seit vielen Jahren schon bereiten engagierte Eltern unserer Schule die sehr leckeren und gesunden Frühstücksangebote für die Klassen 1-10 vor. Dafür möchte ich mich im Namen aller Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften ganz herzlich bedanken!

A.Lehle 23.05.2022

Besuch im Bauernhausmuseum Wolfegg

Am Mittwoch, den 11.Mai 2022 war die Klasse 4a zum Brotbacken im Bauernhausmuseum in Wolfegg. Der Bus fuhr um 8.30 Uhr an der Schule ab. Die Fahrt im Reisebus dauerte 30 Minuten. Nach einem kurzen Fußweg bergab kamen wir am Fischerhaus an. Dort haben wir Hände gewaschen und sind von dort zum Hof Reisch gelaufen, vorbei an einer Ziege, Hühnern und Gänsen. Die Gänse kamen ganz dicht zu uns her und haben laut geschnattert.

Frau Manz und Frau Metzler begrüßten uns. Sie zeigten uns, wie man früher Brot backte. Die Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe war in der Küche, die andere in der Vorratskammer daneben. In der Küche war es sehr warm, weil schon Feuer im Ofen war. Das Feuer muss drei Stunden im Ofen brennen, bevor man darin backen kann. Immer zwei Kinder bekamen zusammen eine Schüssel mit Mehl und Hefe in der Mitte. Wir haben erst einen Teelöffel Zucker und etwas Wasser zur Hefe gegeben und einen Vorteig gemacht. Anschließend haben wir einen Esslöffel Salz im Mehl „versteckt“. Danach mussten wir der Vorteig mit Wasser und dem Mehl zusammen kneten zu einer Teigkugel. Wir haben den Teig auch geschlagen und 30 Mal auf die Tischplatte geworfen. Zum Schluss mussten wir den Teig zudecken und auf dem Ofen ruhen lassen. Er ist aufgegangen und richtig groß geworden.

Während der Teig ruhen musste, bekamen wir eine Führung durch den Bauernhof. Die Familie Reisch hatte 12 Kinder, nur eines ist gestorben. Jedes Kind hatte ein eigenes Bett. Es gab kein Badezimmer. Die Frauen hatten eine große Waschschüssel im Zimmer. Das Klo war draußen. Für die Nacht gab es einen Nachttopf unter dem Bett. Der Opa hatte ein verstecktes Klo in einem Schränkchen.

Beim Essen haben alle aus einem Topf gegessen. Der Löffel wurde sauber abgeleckt und wieder unter die Tischplatte geklemmt.

Nachdem der Teig fertig war, haben wir ihn aufgeteilt. Jedes Kind bekam Teig für 2 Brötchen und einen Brotlaib. Das Gebäck wurde verziert mit Körnern. Mit einem Messer oder einer Gabel haben wir Muster darauf gemacht.

Frau Manz hat die Glut und restliche Holzkohle aus dem Ofen ausgeräumt und mit einem Stahlbesen leer gefegt. Dann kamen die Brötchen in den Ofen. Währenddessen haben wir gespült und aufgeräumt. Das Spülwasser war richtig kalt. Nach 10 Minuten waren die Brötchen fertig gebacken. Beim Brot dauerte es 30 Minuten.

Wir durften noch die Bodenluke in der Küche öffnen und in den Keller gehen. Dort sagen wir, wie man früher Vorräte angelegte und aufbewahrt hat. Es gab noch Gläser mit Obst von 1945. Sofia und Nadja bedankten sich für die Klasse und übergaben kleine Geschenke an unsere Backfrauen.

Dann mussten wir das frische und warme Brot in einen Stoffbeutel packen und gingen wieder zum Bus. Um 14 Uhr kamen wir zurück an die Schule. Der Ausflug war toll!

Raghad, Malak, Malia

Einladung bei der Bürgerstiftung Baienfurt

Dank der weiteren finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Baienfurt und des Fördervereins Achtalschule kann das Projekt „Drachenkunde“ bis zum Sommer fortgesetzt werden.

Seit Juli 2021 wird an der Achtalschule das Jungenprojekt „Drachenkunde“ durchgeführt. Initiiert und betreut von der Schulsozialarbeiterin Irmgard Lohmüller treffen sich jeden Mittwoch Schüler der Klassen 2 und 3 mit den beiden Wildnis-Pädagogen Jan-Niklas Pietrek und Markus Freisinger, um sich gemeinsam mehrere Stunden im Kickachwald aufzuhalten. Mit der Zeit entstand dort ein Wildnis-Klassenzimmer, in dem Jungen Feuer machen, Mahlzeiten zubereiten und sich selbst in vielen Dingen erproben können.

Die Bürgerstiftung Baienfurt unterstütze das Projekt bereits mit einer sehr großzügigen Spende in Höhe von 3.000,00 Euro. Zudem konnten die Schüler und Pädagogen den Bus der Bürgerstiftung kostenfrei für einen Ausflüge nutzen.

Um das Projekt „Drachenkunde“ weiterhin anbieten zu können, fehlten weitere finanzielle Mittel. Die Schulsozialarbeit der Achtalschule wandte sich erneut an die Bürgerstiftung und wurde gemeinsam mit Herrn Pietrek und Herrn Freisinger zur Stiftungssitzung am 05.05.2022 in das Katholische Gemeindehaus eingeladen. Dort hatten die Wildnis-Pädagogen die Gelegenheit, sich persönlich, das Projekt und ihre Arbeitsweise sehr anschaulich in einem 7-minütigen Video vorzustellen und auch Fragen zu beantworten. Die Mitglieder der Bürgerstiftung waren sehr interessiert und auch beeindruckt, was zu dem Beschluss führte, das Projekt „Drachenkunde“ mit weiteren 1000,00 Euro zu unterstützen.

Dank einer weiteren Unterstützung durch den Förderkreis der Achtalschule in Höhe von 1.400 Euro kann somit das Projekt „Drachenkunde“ bis zum Sommer fortgeführt werden.
„Wir sind sehr glücklich über diese Entscheidungen und die Möglichkeit, das Projekt fortführen zu können. Einen besonders herzlichen Dank sprechen wir beiden Organisationen aus“, erklärte die Schulsozialarbeiterin Irmgard Lohmüller.

Alle Interessierte am Schulfach „Drachenkunde“ – Empowerment für Jungs“ sind herzlich eingeladen, am Vortrag von Erlebnispädagoge Markus Freisinger am 30.05.22 um 19.30 Uhr im Musiksaal der Achtalschule teilzunehmen. Weitere Informationen dazu werden eine Woche vor dem Termin noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.

Irmgard Lohmüller

Schulsozialarbeiterin

 

Hintergrundinformation:

Die Zieglerschen sind ein traditionsreiches, diakonisches Sozialunternehmen mit Sitz im oberschwäbischen Wilhelmsdorf und rund 60 Standorten in Baden-Württemberg. Mehr als 3.300 Mitarbeitende betreuen pro Jahr etwa 8.300 Menschen in den Hilfearten Altenhilfe, Behindertenhilfe, Hör-Sprachzentrum, Jugendhilfe und Suchthilfe auf Grundlage des christlichen Leitbilds der Zieglerschen.

Schulanmeldungen für das Schuljahr 2022/23 - Weiterhin großes Vertrauen in die gute Arbeit der Achtalschule

In den letzten Wochen waren die Schulanmeldungen der kommenden Erst- und Fünftklässler für das Schuljahr 2022/23.

Für die zwei ersten Klassen haben sich 51 Schülerinnen und Schüler angemeldet und für die beiden kommenden fünften Klassen haben sich 33 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Die Achtalschule ist mit knapp 500 Schülerinnen und Schülern in allen Klassenstufen zweizügig und eine der größten Gemeinschaftsschulen im Landkreis Ravensburg.

Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen in unsere gute schulische Arbeit und unser sehr gutes Bildungsangebot, welches mit Sozialprojekten, der Kooperation mit der Musikschule RV, verschiedenen Fremdsprachen, einem Sport-Profil und einem naturwissenschaftlich-technischen Profil, einer umfassenden Berufs- und Schulwegeplanung und vielem mehr, sehr umfassend ist.

Weitere Informationen zu unserer Schule und unserer Arbeit erhalten Sie, indem Sie persönlich mit uns Kontakt aufnehmen oder auf unserer Homepage www.achtalschule.de  

 A.Lehle -Schulleiter-                            

Archiv

Stöbern Sie im Archiv nach weiteren interessanten Berichten aus dem laufenden Schuljahr!

Hier geht es zum Archiv. Oder navigieren Sie nach oben zum Seitenanfang.

Weitere Archive: Schuljahr 2016-2017Schuljahr 2017-2018, Schuljahr 2018-2019, Schuljahr 2019-2020, Schuljahr 2020-2021